Astrokauderwelsch

Apo, PHD und wer zum Henker ist Herr Maksutov?

Am Anfang des Hobbies begegnen uns immer wieder jede Menge Fachausdrücke. Viele davon ergeben sich einfach aus Abkürzungen, andere stellen Fremdworte da und immer wieder sind die Beginnenden überfordert.

Hier also nun eine, selbstverständlich unvollständige, Auflistung von oft verwendeten Fachbegriffen. Häufig, bei Bildern, sieht man verschiedene Begriffe, meistens sind es „nur“ die technischen Daten. Gibt man einige der Worte in Google ein, idealerweise mit dem Zusatzwort Teleskop, Kamera oder Astro, dann kommt man relativ schnell auf einen grünen Zweig – vor allem, wenn man den Umgang mit Google beherrscht. Der will allerdings auch gelernt sein…

Teleskope
RefraktorLinsenteleskop
ReflektorSpiegelteleskop


ApoApochromat, farbkorrigierter Refraktor in der gehobenen Liga
EDSemi.Apochromat, ebenfalls ein farbkorrigierter Refraktor mit sehr guten Ansprüchen.
Achromatzweilinsiger Refraktor im unteren Preissegment, fotografisch nur bedingt verwendbar. Mit kurzen Brennweiten spöttisch als „Farbfernseher“ bezeichnet, weil der Farbfehler schon mit freiem Auge sichtbar und störend wird.


Katadioptrisches TeleskopDa gibt es einerseits die „€99,90“ Reflektoren mit miesem Haupspiegel un dem Versuch mit einer Korrektur-Linse zu retten was zu retten ist – das sind die Teleskope, wo wir sagen: „Finger weg!“ Es gibt aber auch hervorragende katadioptrische Systeme, welche man aber dann auch am Preis erkennt – der ist dann am anderen Ende angesiedelt. Viele Tausend Euro…


Newtonder Klassiker, Spiegelteleskop
Schmidt-Cassegrainauch ein Klassiker, sehr gern für Planeten- und Mondbeobachtung, ebenso wie der
Maksutowetwas einfacher gebaut als der Schmidt-Cassegrain ist das Teleskop günstiger in der Anschaffung aber mindestens ebenso gut in der Abbildung
CassegrainSpiegelteleskop mit langer Brennweite. Wenn man ein gutes hat, will man kein anderes langbrennweitiges…
Ritchey Cretieneine Spezialform des Cassegrain


Montierungen


azimutaldie Achsen bewegen sich waagerecht und senkrecht
parallaktisch, äquatorialdas Achsenkreuz ist geneigt und auf den Himmelspol ausgerichtet. Braucht man für Astrofotografie.
PolsucherHilfsmittel für parallaktische Montierungen
Nachführungführt das Teleskop automatisch der täglichen Himmelsdrehung nach
GOTODie Lieblingsfunktion für Faule 😉 Eine Nachführung mit Datenbank und automatischem Objektefinder. Sehr praktisch.


Software zur Orientierung


StellariumPlanetariumssoftware
StarWalkPlanetariumssoftware


Software für Fotographie


NINASoftware für Teleskop-Steuerung und Fotografie
APTSoftware für Teleskop-Steuerung und Fotografie
SequatorSoftware für Teleskop-Steuerung und Fotografie
SharpCapSoftware für Teleskop-Steuerung und Fotografie
ASI AIRSoftware für Teleskop-Steuerung und Fotografie, nur ZWO Kameras
ASI StudioSoftware für Fotografie, nur ZWO Kameras
PHD2Spezialsoftware zum Steuern des Teleskops -> Guiding


Software für Bildbearbeitung


PSder Klassiker – Photoshop
AffinityAffinity Photo, der ideale, günstige Photoshopersatz. Warum? Man zahlt nur einmal und stacken dann das Teil auch noch.
LRAdobe Lightroom
PIPixInsight, das Schweizer Taschenmesser der astronomischen Bildbearbeitung. Lernkurve: Brutal, Möglichkeiten: unendlich. Frustfaktor: es ist fordernd, ja. Relativ teuer.
APPAstropixelProcessor. Der Mitbewerber zu PixInsight. Etwas einfacher als PixInsight, nicht so mächtig, Eigentlich egal, die Astrofotografen haben meistens beide Programme auf der Festplatte. relativ teuer (in etwa gleich zu PixInsight)
DSSDeepskyStacker
PIPPSoftware zum Aufbereiten von „Lucky Image“-Videos.
AutoStakkertSoftware zum Stacken von „Lucky Image“-Videos.
RegiStaxSoftware zum Schärfen von Bildern.
Planetary System StackerSoftware zur Bearbeitung von Sonne- Mond- und Planeten


Guidingmit Hilfe eines zweiten, kleinen Teleskops, einer Kamera, Software (PHD2) und eines Computers wird das Teleskop ganz fein der Himmelsbewegung nachgeführt um besonders feine Sternabbildungen zu bekommen.