Am 29. Juni zeigte sich eine über 200 000km hohe Sonneneruption. Später soll sie laut Kollegen auf über 270 000 km hoch gestiegen sein. Die Aufnahmedaten sind im Bild vermerkt.

Am 29. Juni zeigte sich eine über 200 000km hohe Sonneneruption. Später soll sie laut Kollegen auf über 270 000 km hoch gestiegen sein. Die Aufnahmedaten sind im Bild vermerkt.
Manchmal kommt es vor, daß es mit den Flats nicht klappt. Entweder man hat sie schlicht vergessen oder es ist irgendwas bösartiges passiert. Dann ist man froh, wenn man sich irgwendwie behelfen kann. Indem man beispielsweise ein künstliches Flat erstellt. Ich sage aber gleich dazu, daß es nur bei recht kleinen und detailarmen Objekten (kleine Galaxien beispielsweise sehr gut klappt, bei großflächigen Gasnebeln beispielsweise ist es ein sinnloses Unterfangen). Das Ganze funktioniert also folgendermaßen:
Wir legen eine Kopie vom Original-Bild an und benennen sie als „Star_Support“.
Wir führen an diesem Bild den Prozess MultiMedianTransform aus mit den Einstellungen Layer 1-5 aktiv, R abgewählt.
Wir erzeugen eine weitere Kopie vom Original-Bild und benennen diese mit „Flat“
Wir führen an Flat den PixelMath-Prozess aus: $T – Star_Support
Dann kommt wieder MultiMedianTransform zum Zug, diesmal sind Layer 1-6 abgewählt, R bleibt.
Mit CloneStamp wird ein wenig aufgeräumt, dann kann man mit PixelMath $T * mean(flat)/flat das neue Flat auf das Originalbild anwenden.
Viel Erfolg!
Hier finden sich durchaus spannende Informationen zum Fotografieren von Sternen mit stehender Kamera – also ohne Nachführung. Die NPF Regal ist ebenso eine Näherungsformel wie die berühmtberüchtigte 500/300er Regel – aber sie funktioniert einfach besser. Hier also alles zum Nachlesen! https://www.focustoinfinity.de/tutorials/npf-regel
Aufmerksamen Besuchenden meiner Webseite ist es sicher aufgefallen: „Da ist Dreck an der Kuppel der Kamera“ – leider nein. Beim regelmäßigen Service (Staubwischen) musste ich leider feststellen, daß die Acrylglaskuppel einen Sprung durch einen harten Schlag bekommen hat, ich vermute mal den letzten Hagelsturm als Ursache.
Egal, was nun wirklich die Ursache ist, Ersatzeile sind bestellt. Und bald wird die Kamera wieder in frischem Glanze erstrahlen…
Ein spannendes Projekt beginnt langsam Form anzunehmen. Mein neuer 3D-Drucker ist da. Und es wird nun ernst – neben dem LowSpec 3.0 werde ich mich wohl auch über dieser spannende Gerät hermachen:
Manfred Schwarz hat nun am 26. Jänner einen wunderbaren Vortrag zur Spektroskopie für Einsteiger gehalten. Mit kurzweiligen und lehrreichen Praxisbeispielen, ein bisschen Theorie (muß sein, kann aber auch spannend sein, wie Manfred bewies) und einer beeindruckenden Demonstration seiner absolut genialen Auswertungssoftware war es ein sehr gelungener Abend – schade für alle, die nicht dabei sein konnten.
Hier noch mehrfach gewünschte Links:
http://www.astrophoto.at/workshop-24.html
https://www.thingiverse.com/thing:2455390
Und ein paar Bilder vom gelungenen Abend:
Ich hätt mir ja einen Off Axis Guider und eine Filterschublade gekauft. Zum Verwenden der Teile musste logischerweise die Kamera runter, Zwischenringe runter, OAG und Lade drauf. Das passt aber nicht, man muß die Tiltplatte um 90° drehen. Weil ich aber Schiss hab den Tilt zu korrigieren, hab ich alles wieder zurückgebaut. Und – siehe da: ein klitzekleiner Tilt ist da. Frust. Alles nochmal auseinander. geputzt. Wieder zusammengebaut. Tilt ist (fast komplett weg, dafür zeigen die Sterne Lichtausbrüche. Was vorher nicht war. Andere kamer drauf. Astigmatismus bleibt. FRUUUUUST! Deprimierend (nicht für ihn aber für mich: der genialste Tommy Nawratil weilt in Mexiko und badet dort (verdientermassen). Selbst wenn er zuhause wär – es würde wenig helfen, weil wir seit neuestem kein Auto haben. Aber ich denke trotzdem, ich werd den Newton irgendwie mit ihm wieder hinbekommen. Ach ja – die 2600MC hängt am Erastzteleskop und schau – kein Tilt? Oder zumindest ist er so klein, daß ihn mein Adlerauge nicht erspäht…
Und weil es lustig ist, war ich dann etwas unrund – Griff nach der Stativtasche: Lasche reisst aus (ich hab nicht angerissen, ich schwör!). Man baut auf, ich tausch den Newton gegen den Black Diamond aus und denk mir: Der hat mich so gefuchst mit dem Fokus, das wird eh nix. Erstmal jetzt gar nix, die Montierung rutscht und – hrrgttnchml – dann merkt der kleine Gerhard, daß da 5 Kilo Gegengewicht zuviel dran sind, das kann nicht gehen.
Und dann endlich, nach dem 5x alles zusammenstöpseln – ein Wunder! Auf die Knie! Das Teil fokussiert wunderbar! Aber es guidet nicht. Warum nicht? Deckel auf dem Sucher. Toll. Es guidet noch immer nicht. WARUM? zefix – ah – oh! Vielleicht sollte man das GuideScope doch ein bisschen nur fokussieren. Und endlich, endlich – jetzt belichtet das Instrument endlich Thors Helm…